Have any questions?
+44 1234 567 890
Ausrüstung / Fuhrpark
KDOA - Kommandofahrzeug mit Allrad
Technische Daten
- Type/Marke: Mitsubishi Pajero
- Hubraum: 3.000 cm³
- Leistung: 130 kw / 177 PS
- Eigengewicht: 1.845 kg
- Baujahr: 1999
- Besatzung: 1:4
Beladung
Funkgerät, Feuerlöscher, Absicherungsmaterial
Einsatzspektrum
Dieses Fahrzeug dient sowohl bei technischen als auch bei Brandeinsätzen zum Mannschafts- und Materialtransport von und zur Einsatzstelle. Gerade bei Fahrzeugbergungen ist es uns durch die Anhängekupplung und starke Motorisierung zum wegschleppen von PKW’s eine große Unterstützung. Aber auch die Geländegänigkeit war uns schon bei einigen Einsätzen im Wald, welcher ja den Großteil des Gemeindegebietes ausmacht und somit auch unseres Einsatzgebietes, sehr nützlich.
Ebenso wird es für den regelmäßigen Dienstbetrieb eingesetzt. Für Schulungen, Kurse, Fortbildungen und Besprechungen steht es unseren Kameraden genauso zur Verfügung, wie es für Bewerbe oder unsere Feuerwehrjugend regelmäßig eingesetzt wird.
Dieses Fahrzeug wurde 2012 gebraucht und als Feuerwehrfahrzeug adaptiert. Die Finanzierung erfolgte vollständig aus Eigenmitteln der Feuerwehr. Der Baulichtbalken wurde durch den Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kaltenleutgeben gesponsert.
Einsatzbeispiele und Adaptierung
Siehe Bilder
LAST - Lastfahrzeug mit Ladebordwand
Technische Daten
- Type/Marke: Mercedes Sprinter 906
- Hubraum: 2.148 cm³
- Leistung: 80 kw / 109 PS
- Eigengewicht: 3.230 kg
- Baujahr: 2008
- Besatzung: 1:5
Beladung
Funkgerät, Feuerlöscher, Absicherungsmaterial
Einsatzspektrum
Dieses Fahrzeug dient sowohl bei technischen als auch bei Brandeinsätzen zum Mannschafts- und Materialtransport von und zur Einsatzstelle. Die große Ladefläche mit Ladebordwand ist nach Einsätzen zum Abtransport der verschmutzen Gerätschaften zum Feuerwehrhaus und auch um zusätzliches Gerät zur Einsatzstelle zu schaffen sehr hilfreich. Auch für unser Rollcontainersystem ist unser Last das Trägerfahrzeug. Im normalen Dienstbetrieb und bei unseren Veranstaltungen kommt dieses Fahrzeug durch die Beladungsmöglichkeiten regelmäßig zum Einsatz.
Ebenso konnten sich die Aktivmannschaft und die Jugend bei den verschiedensten Bewerben und Lagern bereits an den Möglichkeiten des Fahrzeuges erfreuen.
Einsatzbeispiele
Siehe Bilder
MTFA-EL - Mannschaftstransportfahrzeug mit Allrad - Einsatzleitung
Technische Daten
- Type/Marke: Peugeot Boxer
- Hubraum: 2.200 cm³
- Leistung: 103 kw / 140 PS
- zul. Gesamtgew.: 3.500 kg
- Baujahr: 2012
- Besatzung: 1:7
Beladung
Die mobile Einsatzleitung ist im Fahrgastraum mit zwei Tischen, zwei Drehsesseln, einer Bank für 3 Personen und Whiteboard ausgestattet. Mehrere Funkgeräte, Kartenmaterial, Einsatzformulare und Unterlagen unterstützen das Personal der Einsatzleitung.
Durch einen Stromumwandler und ausreichend Steckdosen können elektronische Geräte auch mit 230V Stecker geladen werden.
Im Frontbereich finden neben dem Fahrer durch die Doppelsitzbank noch zwei Personen Platz.
Die Ausstattung im Heckbereich besteht aus Gerätschaften zur Absicherung von Einsatzstellen, ein batteriebetriebenes Megaphon sowie verschiedenfärbige Magnetleuchten.
Einsatzspektrum
Sämtliche Mannschaftstransporte zu Einsatzstellen, Fahrzeugtransporte mit der Abschleppachse, mobile Einsatzleitungbei sämtlichen Einsätzen. Selbstverständlich dient das Fahrzeug auch als Transportmittel bei Schulungen, Kursen sowie Bewerben und wird auch von der Feuerwehrjugend für selbiges genutzt.
Im Katastrophenhilfsdienst des Bezirk Mödling ist unser MTFA als Kommandofahrzeug des 4. Zug (technischer Zug) eingeteilt.
Einsatzbeispiele
Aktuell keine Bilder vorhanden.
RLFA-2000 2 - Rüstlöschfahrzeug mit Allrad und 2.000 l Wasser
Technische Daten
- Type/Marke: Steyr Daimler Puch / 15 S 23 / 4x4
- Hubraum: 6.595 cm³
- Leistung: 165 kw / 224 PS
- Eigengewicht: 9.390 kg
- Baujahr: 1989
- Besatzung: 1:8
Beladung
2.000 Liter Wasser, 60 Liter Schaummittel, 10 B-Druckschläuche, 10 C-Druckschläuche, Strahlrohre, div. wasserführende Armaturen, div. Kleinlöschgeräte, 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Brandfluchthauben, Be- & Entlüftungsgerät, Hochdruckschnellangriffseinrichtung mit 60m Schlauchlänge, Leichtschaumgeneraor, Mittelschaumrohr, Schwerschaumrohr, Einbaustromgenerator, Lichtmast mit 4x1.000 Watt, Umfeldbeleuchtung, Wasserwerfer, 5t-Seilwinde, Greifzug mit Zubehör, pneumatische Hebekissen, Motersägen, hydraulisches Rettungsgerät, 2-teilige Schiebeleiter, Scheinwerfer, Schanzwerkzeug, Werkzeugkoffer, div. Leinen, Absperrmaterialien, Ölbindemittel, Schadstoffgrundausrüstung, Saugschläuche und Ansaugzubehör, Straßenwaschanlage, Bergetuch, …
Dies ist nur ein Auszug einiger der Unzähligen Gegenstände, die mit diesem Fahrzeug mitgeführt werden.
Einsatzspektrum
Technische Einsätze wie Fahrzeugbergungen, LKW-Bergungen, Türöffnungen, Auspumparbeiten, Sturmschäden, Tierrettungen, oder die verschiedensten technische Hilfeleistungen können mit diesem Fahrzeug bewältigt allein bewältigt werden
auch bei den Brandeinsätzen wie Kleinbränden, Waldbränden, Kaminbränden, Fahrzeugbränden oder auch Großbränden ist unser RLFA 2 ein wichtiges Fahrzeug, welches alle Unterstützenden Aufgaben für unser RLFA 1 übernimmt. Der Wassertank mit 2.000l sorgt bei Bränden für genügend Wasservorrat an der Einsatzstelle.
Einsatzbeispiele
Siehe Bilder
RLFA-2000 1 - Rüstlöschfahrzeug mit Allrad und 2.000 l Wasser
Technische Daten
- Type/Marke: Volvo FM 360
- Hubraum: 13.000 cm³
- Leistung: 264 kw / 360 PS
- Eigengewicht: 12.000 kg
- Baujahr: 2008
- Besatzung: 1:8
Beladung
2.000 Liter Wasser, 60 Liter Schaummittel, 10 B-Druckschläuche, 10 C-Druckschläuche, Strahlrohre, div. wasserführende Armaturen, div. Kleinlöschgeräte, 3 umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Brandfluchthauben, Überdruckbelüfter, Wärmebildkamera, Hochdruckschnellangriffseinrichtung mit 60m Schlauchlänge, Stromgenerator, Lichtmast mit 4x1.000 Watt, Umfeldbeleuchtung, Verkehrsleiteinrichtung, Wasserwerfer, 8t-Seilwinde, Greifzug mit Zubehör, pneumatische Hebekissen, Motersäge, Rettungssäge, hydraulisches Rettungsgerät, Mehrgasmessgerät, Steckleitern, Scheinwerfer, Schanzwerkzeug, Werkzeugkoffer, Türöffnungsset, Korbschleiftrage, Notrettungsset, Abseilgeschirr, div. Leinen, Airbag-Rückhaltegurt, Absperrmaterialien, Ölbindemittel, Schadstoffgrundausrüstung, …
Dies ist nur ein Auszug einiger der Unzähligen Gegenstände, die mit diesem Fahrzeug mitgeführt werden. Für weitere oder genauere Informationen zu bestimmten Geräten fragen Sie uns einfach, wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Einsatzspektrum
Technische Einsätze wie Fahrzeugbergungen, LKW-Bergungen, Türöffnungen, Auspumparbeiten, Sturmschäden, Tierrettungen, oder die verschiedensten technische Hilfeleistungen können mit diesem Fahrzeug bewältigt werden
auch bei den Brandeinsätzen wie Kleinbränden, Waldbränden, Kaminbränden, Fahrzeugbränden oder auch Großbränden ist unser RLFA 1 das erst ausrückende Fahrzeug
Einsatzbeispiele und Adaptierung
Siehe Bilder
WLF-K - Wechselladerfahrzeug mit Kran
Technische Daten
- Type/Marke: Scania P124
- Hubraum: 11.700 cm³
- Leistung: 310 kw / 420 PS
- zul. Gesamtgew.: 26.000 kg
- Baujahr: 2003
- Besatzung: 1:1
Kran: Palfinger 17001 SLD 3 mit Funkfernsteuerung (Bj. 2017)
Gesamtausladung 14,8m (780 kg)
12 m (1000kg)
Arbeitshöhe mit Korb max. 18m
Hackenabroller: Zugkraft 20 t
WLA-Plateau (Wechselladeraufbau)
Arbeitskorb wird mitgeführt
Holzzange bei Bedarf (wird im Feuerwehrhaus gelagert)
Ausstattung
Optische Warneinrichtung in blau für Einsätze der Feuerwehr sowie in orange für den Einsatz im Gemeindedienst. Folgetonhorn, zwei Handscheinwerfer, eine digitale Fixfunkstation und ein digitales Handfunkgerät, Anschlagmittel für den Kran (Lasthaken, Ketten, Hebebänder, Schäkel), zwei Auffahrrampen, eine Aufstiegsleiter Hebetraverse für PKW Bergungen mit Hebeschlaufen und Zurrgurten (für Alu und Stahlfelgen) zur Befestigung am WLA-Plateau.
Zwei Stk. Rettungsgeschirr, Ölbindemittel, Verkehrsleitkegeln, Müllsäcke, Besen, Schaufel, Führungsseil.
Der WLA und die gemeindeeigenen Container für Grünschnitt auf die im Einsatzfall auch zugegriffen werden kann, haben eine Gesamtlänge von 6m. Durch den ausziehbaren Unterfahrschutz ist aber auch der Transport von längeren Containern möglich.
Einsatzspektrum
Technische Einsätze wie Fahrzeugbergungen, Sturmschäden, Tierrettungen, oder die verschiedensten technische Hilfeleistungen mit Kranunterstützung können mit diesem Fahrzeug bewältigt werden.
Durch die Kooperation mit der Gemeinde, für Containertransporte, wird dieses Fahrzeug auch ständig genutzt und die Fahrer der Marktgemeinde welche auch Feuerwehrmitglieder sind somit ständig im Umgang geschult.
Einsatzbeispiele
Siehe Bilder